LSV-Präsidentin erlebt Sport-Boom in Schleswig-Holstein

11. April 2024, Erfreuliche Zahlen konnte jetzt die Präsidentin des Landessportverbands Schleswig-Holstein, Barbara Ostmeier, präsentieren:
Der Sport im Land wächst nach der Corona-Delle weiter und knackt erstmals seit 2013 die Marke von 800.000 Mitgliedern. Das ergab die Bestandserhebung des LSV. Einen besonderen Störche-Boom erlebt derweil die Landeshauptstadt Kiel.
Hoch auf den Breitensport!
Von Alexander Hahn

812.300 Menschen in Schleswig-Holstein haben im vergangenen Jahr organisiert Sport getrieben und damit 22.696 mehr als noch 2023. In Zeiten, in denen durch Krisen auf der Welt, aber auch durch Demokratie gefährdende Tendenzen der gesellschaftliche Zusammenhalt zu bröckeln droht, ist das eine wirklich tolle Nachricht. Darüber sollten sich alle freuen.
Denn eines ist klar: Beim etwas eingestaubt klingenden Begriff „Breitensport“ handelt es sich nicht nur um ein Freizeitvergnügen, sondern um einen wichtigen Teil unserer Gesellschaft. Im Sport werden Werte wie Toleranz und Fairness vermittelt. Sport führt Menschen unterschiedlicher Kulturen und sozialer Hintergründe zusammen, unterstützt Integration und Bildung. Wer sich sportlich betätigt, hilft auch sich selbst. Sport stärkt das Immunsystem, schützt vor Volkskrankheiten wie Herzinfarkt oder Diabetes. Sport ist gut für die Psyche, weil Glückshormone ausgeschüttet, Stresshormone abgebaut und die Gehirnfunktion verbessert werden.
Sporttreiben stärkt aber auch Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, lindert Depressionen. Es fördert Leistungswillen, Ausdauer und Durchsetzungsvermögen. Besonders die Zuwächse bei den Sieben- bis 14-Jährigen (plus 4,11 Prozent auf 159.732) sind ein gutes Zeichen. Wer in jungen Jahren nicht lernt, den Sport im Alltag zu integrieren, dem wird dies im Erwachsenenalter noch schwerer fallen, was wiederum gesundheitliche Folgeschäden haben kann. Auch der Leistungssport würde leiden, wenn ihm viele Talente abhandenkämen. Das Plus in der Altersgruppe Ü60
(plus 3,78 Prozent auf 163.639) ist ebenfalls ein Grund zur Freude. Sport im gehobenen Alter verbessert die Lebensqualität, schützt vor Vereinsamung, führt zusammen. Ein Hoch auf den Breitensport!